Ein offenes Ohr haben
„Jemanden übers Ohr hauen”, „Ein offenes Ohr haben”. Solche skurrilen Redewendungen, rund um das menschliche Ohr, begegnen uns nahezu täglich. Häufig nutzen wir sie, ohne genau darüber nachzudenken, was sie eigentlich bedeuten oder woher sie kommen. Ihre Herkunft liegt weit zurück, genauer gesagt bis ins frühe Mittelalter, der Zeit der Könige und Adeligen. Jedem dieser Sprachbilder liegt eine sinnvolle Bedeutung zugrunde. Entstanden sind sie durch uralte historische Ereignisse und kulturelle Phänomene. Ihre lange, facettenreiche Geschichte macht sie heute zum Kulturgut unserer deutschen Sprache.
Wieso sind Redewendungen wichtig für unsere Kommunikation?
Schon damals und auch noch heute sind Redewendungen ein essenzieller Bestandteil unserer alltäglichen Kommunikation. Durch Sprachbilder wie „Zum einen Ohr rein, zum anderen wieder raus”, können wir spielerisch unsere Gedanken und Gefühle ausdrücken, ohne um den „heißen Brei” zu reden. Redewendungen geben unserer Sprache eine neue bildliche Ebene, mit der wir plumpe Wortfolgen in bunte Bilder verwandeln können. Im folgenden Beispiel wird das deutlich: „Ich bin glücklich” oder „Auf Wolke sieben schweben”.
Diese kuriosen Redensarten geben uns nicht nur Einblicke in vergangene Traditionen, sondern sie sorgen auch dafür, dass unsere Sprache emotional, lebendig und menschlich bleibt.
Was bedeuten diese Redewendungen eigentlich?
- „Zum einen Ohr rein, zum anderen wieder raus”: Diese Redewendung ist uns bestimmt allen schon mal zu Ohren gekommen. Sie beschreibt die Situation, wenn jemand etwas hört, es aber sofort wieder vergisst oder gar nicht richtig verarbeitet. Dies kann unbewusst oder ganz bewusst passieren, wenn man etwas beispielsweise nicht hören will. Der Ursprung dieser Redensart ist nicht eindeutig belegt, doch sie verweist auf die flüchtige Natur des Gehörs. Unsere Ohren nehmen unzählige Geräusche und Informationen auf, die dann anschließend von unserem Gehirn nach Wichtigkeit gefiltert oder eben ausgefiltert werden.
- „Ein offenes Ohr haben”: Eine Charaktereigenschaft, die gerne gesehen oder “gehört” wird. Personen, die “ein offenes Ohr” haben, nehmen sich Zeit, um die Gefühle und Sorgen ihrer Mitmenschen zu verstehen. Die Redewendung wird symbolisch für zwischenmenschliche Empathie verwendet und wurde historisch Mediatoren sowie seelischen Betreuern nachgesagt. Ein offenes Ohr zu haben bedeutet also nicht nur akustisch zuzuhören, sondern auch wirklich emotional ansprechbar zu sein.
- „Jemanden übers Ohr hauen”: Betrug, Täuschung und Verrat sind im Gange, wenn dieser Ausdruck „von den Lippen kommt”. Diese Redewendung stammt vermutlich aus dem Mittelalter und beschreibt eine listige Täuschungstaktik, bei der jemand “hinterrücks” geschädigt wird, ohne es zu merken.”Das Ohr” spielt dabei eine zentrale Rolle, da Täuschungen oft mit der Manipulation von Informationen einhergehen. In Zeiten von Fake-News und Fehlinformationen im Netz, ist die Redewendung auch in unserer Zeit noch relevant.
- „Auf taube Ohren stoßen”: Nichts könnte in einem Gespräch frustrierend sein, als auf „auf taube Ohren zu stoßen”. Aber was steckt eigentlich hinter dieser Redensart? Die Redewendung beschreibt ein einseitiges verlaufendes Gespräch, bei dem eine Person A etwas sagt, aber Person B bewusst nicht an der Konversation teilnimmt. Das passiert in Diskussionen oder Verhandlungen, bei denen eine Seite nicht bereit ist, auf die Argumente der anderen Seite einzugehen. Der Ursprung dieser Redewendung liegt in der medizinischen Bedeutung von “Taubheit”.
Bei den ganzen Redewendungen wird deutlich, wie eng das Hören mit der zwischenmenschlichen Kommunikation verbunden ist. Hören bedeutet nicht nur, Geräusche wahrzunehmen, sondern auch, Informationen zu verarbeiten, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Um auch weiterhin aktiv am Hörgeschehen teilhaben zu können, ist es wichtig, regelmäßig einen Hörtest durchzuführen, um Hörprobleme frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Hörakustiker oder HNO-Ärzte sind in solchen Fällen die richtigen Ansprechpartner. Unser praktischer Suchservice hilft dabei, schnell und unkompliziert einen passenden Spezialisten in der Nähe zu finden.