Jetzt Newsletter abonnieren!
Aktuelle redaktionelle Nachrichten rund um die Themen Hören und Hörgeräte.
Jetzt anmelden!Aktuelle redaktionelle Nachrichten rund um die Themen Hören und Hörgeräte.
Jetzt anmelden!Rhythmische Klänge verlocken viele Menschen zum Tanzen und dazu, sich zur Musik zu bewegen – auch Menschen mit Hörminderung bis hin zur Gehörlosigkeit. Denn beides ist kein Hindernis, ein Hobby oder einen Beruf mit Musik und Tanz auszuüben. Im Gegenteil: Tanzen mit Hörgeräten ist ein besonders intensives Erlebnis und die rhythmischen Bässe der Musik fühlen […]
WeiterlesenVon Beethoven bis Ozzy Osborne: Viele Musiker leiden an einer Schwerhörigkeit oder Tinnitus und müssen ihre Karriere vorzeitig beenden. Mit In-Ear-Monitoren (IEMs) können Musiker ihr Gehör schützen.
WeiterlesenThomas Edison hatte bereits in seiner Kindheit Hörprobleme und war sein Leben lang schwerhörig. Umso bemerkenswerter ist deshalb, dass er den Phonographen erfunden hat.
WeiterlesenEs klirrt, es knallt, es poltert, es rattert. In der hektischen Welt, in der wir leben, sehnen wir uns oft nach Stille und Ruhe. Besonders in der Winterzeit und während der Feiertage, wenn die Natur einem weißen Winterwunderland gleicht und die Hektik des Alltags für einen Moment stillsteht. Doch was bedeutet Stille eigentlich? Ist Stille […]
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) revolutioniert derzeit die Leistungsfähigkeit von Hörgeräten. Was intelligente Hörgeräte mit KI im Alltag und im Berufsleben inzwischen können, zeigen uns Trends der EUHA 2024.
WeiterlesenChris Christmann liebt Rockmusik und Festivals. Dann erhält sie die Diagnose Labyrinthitis. Sie bekommt ein Cochlea-Implantat (CI) und damit ihr Hörvermögen zurück.
WeiterlesenMenschen mit Hörminderung können sich mit kreativen Hobbys entspannen und neue Fähigkeiten entwickeln.
Weiterlesen„Jemanden übers Ohr hauen”, „Ein offenes Ohr haben”. Solche skurrilen Redewendungen, rund um das menschliche Ohr, begegnen uns nahezu täglich. Häufig nutzen wir sie, ohne genau darüber nachzudenken, was sie eigentlich bedeuten oder woher sie kommen. Ihre Herkunft liegt weit zurück, genauer gesagt bis ins frühe Mittelalter, der Zeit der Könige und Adeligen. Jedem dieser […]
WeiterlesenDie Ursache einer Schwerhörigkeit kann auch neurologischer Natur sein, wie beim retrocochleären Hörverlust.
WeiterlesenVon Frühjahr bis Herbst hören wir das unverkennbare Geräusch, vor allem nachts: Das Summen einer Stechmücke. Obwohl das Geräusch bei vielen zu nächtlichen Jagden nach den Blutsaugern führt, lohnt sich ein Blick auf ihre Ohren: Denn Mücken haben Superohren.
Weiterlesen